1. Gegenstand des Übereinkommens
Das Coaching beginnt mit einem vorbereitenden Erstgespräch (Intake/Anamnese), in dem der Klient sein Thema oder Ziel für das Coaching benennt. Die Vereinbarung über das Coaching (schriftlich oder mündlich) bezieht sich auf das im Intakeformular oder Anamnesebogen genannte Ziel.
Der Coach erbringt seine Leistungen auf Basis der vom Klienten bereitgestellten Informationen. Für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ist der Klient verantwortlich. Empfehlungen und Stellungnahmen des Coaches dienen ausschließlich der Unterstützung der eigenen Entscheidungen des Klienten und ersetzen diese nicht.
Der Coach begleitet den Klienten empathisch und unterstützt ihn dabei, eigene Lösungen und Wege zu entdecken, basierend auf den bereitgestellten Informationen.
2. Anwendung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Auf alle Vereinbarungen zwischen dem Coach und dem Klienten finden ausschließlich diese AGB Anwendung. Andere Bedingungen, insbesondere die des Klienten, werden ausdrücklich ausgeschlossen.
Die Annahme einer Preisvereinbarung oder das Fortführen des Coachings durch eine Terminvereinbarung bedeutet, dass der Klient diese AGB akzeptiert. Abweichungen sind nur gültig, wenn sie schriftlich vom Coach bestätigt wurden.
2.1 Abschluss und Änderungen von Vereinbarungen
Ein Übereinkommen kann ein Coaching-Trajekt oder einzelne Dienstleistungen betreffen.
Sie kommt zustande durch schriftliche Annahme der Preisvereinbarung oder mündliche Bestätigung eines individuellen Termins.
Änderungen oder Ergänzungen der Vereinbarung werden nur wirksam, wenn beide Parteien diese schriftlich oder mündlich bestätigt haben.
3. Verantwortung des Coaches
Der Coach erläutert dem Klienten jederzeit die eingesetzten Methoden, Techniken und Interventionen und weist auf mögliche Ergebnisse oder, soweit zutreffend, Risiken hin.
Coaching kann Veränderungen im Leben des Klienten oder in seinen Beziehungen auslösen. Der Coach sorgt dafür, dass der Klient über mögliche Auswirkungen auf sein Umfeld informiert ist und versteht, dass er neue Verhaltensweisen oder Lebensstilmaßnahmen eigenverantwortlich umsetzt.
Der Coach begleitet den Klienten einfühlsam, gibt Hinweise auf mögliche Risiken und unterstützt bei der Reflexion des eigenen Handelns.
Alle Informationen werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben, außer der Klient wünscht dies und stimmt schriftlich zu. Der Coach führt ein Protokoll zur Dokumentation des Coachingverlaufs. Der Klient kann jederzeit Einsicht verlangen.
4. Verantwortung des Klienten & Haftung des Coaches
4.1 Eigenverantwortung
Ein Coaching ist ein aktiver, eigenverantwortlicher Prozess. Der Klient ist für seine körperliche und psychische Gesundheit während und zwischen den Sitzungen selbst verantwortlich. Alle Maßnahmen, Empfehlungen oder Lebensstiltipps werden vom Klienten selbstständig umgesetzt.
4.2 Haftungsausschluss
Der Coach unterstützt und berät den Klienten nach bestem Wissen und Gewissen. Für gesundheitliche Komplikationen oder unerwartete Wirkungen, die sich aus der eigenverantwortlichen Umsetzung von Empfehlungen ergeben, übernimmt der Coach keine Haftung, außer es liegt grobes Verschulden oder eine schwerwiegende nachweisbare Pflichtverletzung vor. Auch Folgeschäden sind ausgeschlossen.
Die Haftung des Coaches ist auf den Rechnungsbetrag einer einzelnen Sitzung begrenzt.
4.3 Empfehlungen zu Produkten / Tests
Dies gilt auch für Empfehlungen zu Nahrungsergänzungsmitteln, Produkten oder DNA-Tests (nicht diagnostisch). Die Verantwortung für Umsetzung, Dosierung und Einnahme liegt vollständig beim Klienten. Der Coach übernimmt keinerlei Haftung für die Qualität, Zusammensetzung oder Herkunft der empfohlenen Produkte oder Tests; diese liegen beim jeweiligen Hersteller oder Labor. Der Coach unterstützt den Klienten jedoch, soweit möglich, bei der korrekten Abwicklung von Beschwerden.
5. Spezielle Hinweise für Coaching in Epigenetik, ganzheitlicher Gesundheit und Bewusstsein
- •Dieses Coaching nutzt Erkenntnisse aus Epigenetik, ganzheitlicher Gesundheit und Bewusstseinsarbeit, um den Klienten bei seiner persönlichen Entwicklung zu begleiten.
- •Das Coaching basiert auf persönlichen Informationen, DNA-Tests (nicht-diagnostisch), Lebensstil- und Gesundheitsdaten sowie auf den persönlichen Entscheidungen und Zielen des Klienten. Es dient der Unterstützung, Orientierung und Begleitung, ersetzt jedoch keinesfalls medizinische Diagnostik oder Behandlung.
- •Im Coaching können Empfehlungen zu Ernährung, Bewegung, Lebensstilmaßnahmen, Supplementation oder DNA-basierten Hinweisen ausgesprochen werden. Diese Empfehlungen sind ganzheitlich, individuell abgestimmt und dienen der Unterstützung des persönlichen Entwicklungsprozesses.
- •Die Verantwortung für Umsetzung, Dosierung und Einnahme liegt beim Klienten. Der Coach begleitet diesen Prozess beratend und unterstützend, übernimmt jedoch keine Haftung für die praktische Anwendung.
- •Die Wirkung von Coaching hängt wesentlich von der persönlichen Motivation, dem Engagement und der Eigenverantwortung des Klienten ab. Externe Faktoren wie Alltag, Umfeld oder persönliche Lebensumstände können ebenfalls Einfluss auf den Fortschritt haben. Daher kann der Coach Ergebnisse nicht versprechen oder garantieren, sondern bietet Werkzeuge, Begleitung und Unterstützung, die der Klient aktiv in sein Leben integrieren kann.
- •Ziel ist es, dass der Klient eigene Entscheidungen bewusst trifft, Erfahrungen sammelt und Verantwortung für seine persönliche Entwicklung übernimmt, während der Coach den Prozess einfühlsam begleitet und auf mögliche Risiken hinweist.
- •Veränderungen in Lebensstil, Ernährung oder Bewegung erfolgen immer eigenverantwortlich. Der Coach gibt Hinweise und Empfehlungen, übernimmt jedoch keine Haftung für die Umsetzung, Dosierung oder Ergebnisse.
6. Zeitrahmen / Vergütung
- •Coaching-Sitzungen dauern 60 oder 90 Minuten, je nach Vereinbarung.
- •Die Vergütung richtet sich nach der aktuellen Tariefliste, dem Kostenvoranschlag oder der Angebotsseite der Website yoursparklyself.com/de/das-angebot.
- •Anfragen per E-Mail oder Telefon, die Coaching-Inhalte betreffen, werden entsprechend dem Zeitaufwand honoriert. Einfache Terminabsprachen sind hiervon ausgenommen.
6.1 Start Coaching-Intake/Anamnese
- •Der Klient kann innerhalb von 48 Stunden nach der Intake-Sitzung kostenfrei entscheiden, das Coaching nicht fortzusetzen. Dies gibt dem Klienten die Möglichkeit, in Ruhe zu entscheiden, ob das Coaching den persönlichen Erwartungen entspricht. Dies muss schriftlich mitgeteilt werden.
- •Nach Ablauf dieser Frist wird die Intake-Sitzung in Rechnung gestellt.
6.2 Rechnungsstellung / Zahlung
- •Rechnungen werden nach jeder Sitzung, mehreren Sitzungen oder am Monatsende gestellt.
Zahlungsfrist: 5 Tage nach Rechnungsdatum. - •Bei Überschreitung kann der Coach die Leistungen aussetzen; der Klient trägt gesetzliche Verzugszinsen und außergerichtliche Inkassokosten.
6.3 Coaching bei Minderjährigen
- •Für Klienten unter 18 Jahren ist die Zustimmung der Eltern oder der gesetzlichen Vertreter erforderlich.
- •Kosten für Minderjährige, die nicht entscheidungsfähig sind, gehen zu Lasten der gesetzlichen Vertreter.
- •Ab 16 Jahren wird Entscheidungsfähigkeit angenommen; Rechnungen werden direkt an den Klienten gestellt, sofern die gesetzlichen Vertreter nicht schriftlich die Kostenübernahme bestätigen.
6.4 Fragen oder Reklamationen
- •Nur schriftlich eingereichte und begründete Fragen oder Reklamationen innerhalb von 15 Tagen nach Rechnungsdatum können in Behandlung genommen werden.
- •Nach diesem Termin gelten die Rechnungen zwischen den Parteien als korrekt und verbindlich.
- •Reklamationen oder Fragen bezüglich der Rechnung setzen die Zahlungsfrist nicht aus.
7. Kündigung
- •Das Übereinkommen kann von beiden Seiten jederzeit ohne Angabe von Gründen schriftlich gekündigt werden.
- •Bereits erbrachte, aber noch nicht abgerechnete Leistungen sind in jedem Fall zu bezahlen.
8. Terminabsagen / Ausfallvergütung
- •Termine sollten mindestens 24 Stunden vorher schriftlich abgesagt werden.
- •Bei verspäteter Absage oder Nichterscheinen wird die für den Klienten reservierte Zeit vollständig in Rechnung gestellt. Diese Regelung dient dazu, die Coaching-Zeit fair und zuverlässig zu halten.
- •Der Coach kann Termine im Falle von Notfällen oder anderen schwerwiegenden Gründen kurzfristig verschieben, mit schriftlicher Mitteilung innerhalb des möglichen Zeitraums.
9. Abgrenzung zu Therapie oder Heilbehandlungen
Coaching ist keine Psychotherapie oder medizinische Heilbehandlung und kann diese nicht ersetzen.
Bei Beschwerden mit Krankheitswert oder ernsthaften Sorgen um die eigene Gesundheit sollte der Klient immer (fach)ärztliche Hilfe aufsuchen.
10. Datenschutz & Vertraulichkeit
- •Alle persönlichen Daten, Ergebnisse von DNA-Tests oder anderen Analysen werden vertraulich behandelt und nur für Coaching-Zwecke verwendet.
- •Weitergabe an Dritte nur aus ausdrücklichem Wunsch und schriftlicher Zustimmung des Klienten.
11. Schlussbestimmungen
- •Erfüllungsort und Gerichtsstandort (sofern rechtlich zulässig): Amsterdam/Niederlande.
- •Es gilt das Recht der Niederlande.
- •Sollten einzelne Bestimmungen Lücken haben oder unwirksam sein, bleiben die übrigen Bestimmungen gültig. Die unwirksame oder unvollständige Bestimmung wird durch eine angemessene Regelung ersetzt, die, soweit möglich, dem am nächsten kommt, was die Partner der Übereinstimmung nach dem Sinn der Übereinstimmung gewollt haben.
Wenn du Fragen zu diesen AGB hast, kannst du gerne Kontakt mit mir aufnehmen 💛.